Honig aus dem Quellgebiet des Hennesees

© Tourismus Schmallenberger Sauerland
 | Tourismus Schmallenberger Sauerland
© Tourismus Schmallenberger Sauerland
 | Tourismus Schmallenberger Sauerland
© Tourismus Schmallenberger Sauerland
 | Tourismus Schmallenberger Sauerland

Das Hennetal

Oberhenneborn

Am Zusammenfluss von Henne und Sachmecke, zwischen Mühlenberg, Wellberg und Hömberg, liegt der Schmallenberger Ortsteil Oberhenneborn.

Fernab vom Massentourismus zeigt sich Oberhenneborn als sehr gepflegtes und malerisches Fachwerkdorf, eingebettet im Tal der Henne. Das Bundesgolddorf von 1985 bietet besonders Erholungssuchenden Ruhe und Gemütlichkeit. Die Nähe zum Hennesee oder Bad Fredeburg, das hervorragende Wandergebiet, die aktive Landwirtschaft, die Ruhe und die wunderschöne Natur begeistern Jung und Alt.

Die rund um das 400 Seelendorf gelegenen weitläufigen Wiesen und Wälder bieten auch unseren Bienenvölkern optimale Bedingungen. Wer mehr über das Leben der Honigbiene erfahren möchte, der ist auf dem Oberhenneborner Bienen-Lehrpfad genau richtig. Zahlreiche Schautafeln erzählen Kindern und Erwachsenen spannende Fakten und kuriose Details.

Auf der bei Wanderern beliebten Golddorf-Route gibt es phantastische Aussichten und Sehenswürdigkeiten zu bestaunen.

Die Henne

Nebenfluss der Ruhr

Die Henne entspringt im Fredeburger Wald an der Nordostflanke des Kahlenbergs auf einer Höhe von 660 m im Naturschutzgebiet Quellgebiet der Henne. Der vorrangig in nördliche Richtung fließende Fluss durchfließt die Ortschaften Oberhenneborn, Niederhenneborn, Landenbeck, Herhagen und Nichtinghausen.

Nach ihrem über 20 km langen Weg, überwindet die Henne einen Höhenunterschied von 400 m und mündet schließlich bei Mielinghausen in der nach ihr benannten Hennetalsperre. Das beliebte Ausflugsziel ist nicht nur bei Anglern beliebt, sondern läd auch mit seinen zahlreichen Buchten zum Verweilen ein.